- Startseite
- Download
- Anleitungen
BenjaminLucksundMikeBelschner
Wenn unter Windows 10 und Windows 11 der PC Probleme bereitet, kann es an Änderungen oder fehlerhaften Installationen liegen. Eine Systemwiederherstellung kann helfen. Wir zeigen euch, wie sie funktioniert.
- Wiederherstellungspunkte aktivieren
- Wiederherstellungspunkt manuell erstellen
- Windows aus dem laufenden Betrieb wiederherstellen
- Windows beim Booten wiederherstellen
Mit den Wiederherstellungspunkten in Windows 10 und Windows 11 setzt ihr das Betriebssystem auf einen früheren Zeitpunkt zurück. Habt ihr euer System durch eine neue Installation oder ein Update instabil gemacht oder will der PC gar nicht starten, könnt ihr die Probleme so in vielen Fällen beheben.
Besonders praktisch ist, dass eure Einstellungen hierbei nicht verloren gehen. Habt ihr euer System perfekt an eure Bedürfnisse angepasst, müsst ihr anschließend keine Zeit in einen Neuaufsatz investieren. Allerdings hilft das Zurücksetzen eures Windows nicht immer. In einigen Fällen hilft nur noch eine saubere Neuinstallation eures Betriebssystems oder andere Tipps, mit denen ihr euer OS repariert.
Standardmäßig sollte euer Windows automatisch Wiederherstellungspunkte anlegen. Habt ihr bisher noch nie einen Wiederherstellungspunkt genutzt, müsst ihr jedoch die Funktion eventuell noch aktivieren. Geht dazu wie folgt vor:
Bitte beachten: In dieser Anleitung verwenden wir Screenshots aus Windows 10. Die Schritte sind jedoch die Gleichen unter Windows 11, da sich nur das Fensterdesign geändert hat. Die angegebenen Menüs, Tastenkombinationen und Knöpfe sind identisch. Eventuelle Abweichungen machen wir kenntlich.
Wiederherstellungspunkte aktivieren
-
1
Öffnet das Windows-Startmenü und steuert die Systemsteuerung an.
-
2
Wählt hier den Eintrag "Wiederherstellung" aus. Seht ihr den Eintrag nicht, müsst ihr die Ansicht auf "Kleine Symbole" oder "Große Symbole" wechseln.
-
3
Wählt nun den Menüpunkt "Systemwiederherstellung konfigurieren" aus.
-
4
Unter Schutzeinstellungen seht ihr, für welche Festplatte der Computerschutz aktiviert ist. Steht der Schutz bei eurer Festplatte auf "Aus", so wählt den Eintrag "Konfigurieren ..." aus.
-
5
Klickt im nachfolgenden Fenster auf "Computerschutz aktivieren" und anschließend auf "OK".
-
6
Im nachfolgenden Fenster wählt ihr zur Bestätigung "OK" aus.
Wiederherstellungspunkt manuell erstellen
-
Steht ihr vor einem wichtigen Update oder einer längeren Installation, solltet ihr einen Wiederherstellungspunkt manuell erstellen.
-
1
Öffnet dafür das Windows-Startmenü und steuert die Systemsteuerung an.
-
2
Wählt hier "Wiederherstellung" aus. Seht ihr den Eintrag nicht? Dann müsst ihr die Ansicht vorerst auf "Kleine Symbole" oder "Große Symbole" stellen.
-
3
Wählt unter "Computerschutz" den Eintrag "Erstellen..." aus.
-
4
Windows fragt nun, wie ihr euren Wiederherstellungspunkt benennen wollt. Wählt hier am besten einen Namen, der den Zeitpunkt genau beschreibt.
-
5
Windows erstellt nun euren Wiederherstellungspunkt.
-
6
War die Aktion erfolgreich, so teilt Windows euch das in der Meldung aus mit.
Nun habt ihr automatisch oder manuell einen Wiederherstellungspunkt angelegt. Wollt ihr euren Computer zu einem späteren Zeitpunkt auf den vorherigen Zustand zurücksetzen, gelingt das auf zwei Arten.
Startet euer PC wie gewohnt, läuft dann jedoch langsam oder zeigt im laufenden Betrieb Fehlermeldungen, könnt ihr Windows über die Einstellungen zurücksetzen. Stürzt euer PC beim Hochfahren bereits ab und startet nicht mehr, so wählt ihr die Wiederherstellung während des Bootvorgangs.
Windows aus dem laufenden Betrieb wiederherstellen
-
1
Öffnet das Windows-Startmenü und steuert die Systemsteuerung an.
-
2
Wählt hier "Wiederherstellung" aus. Seht ihr den Eintrag nicht? Dann müsst ihr die Ansicht vorerst auf "Kleine Symbole" oder "Große Symbole" stellen.
-
3
Wählt hier "Systemwiederherstellung öffnen".
-
4
Wählt hier den empfohlenen Wiederherstellungspunkt oder einen eigenen aus. Klickt anschließend auf "Weiter".
-
5
Wählt im nächsten Menü "Fertig stellen".
-
6
Bestätigt eure Entscheidung mit einem Klick auf "Ja".
-
7
Euer Windows wird anschließend wiedehergestellt und auf den Stand des ausgewählten Zeitpunktes zurückgesetzt.
Windows beim Booten wiederherstellen
-
8
Schaltet euren PC ein und steuert die erweiterten Startoptionen beim Systemstart an. Folgt den Anweisungen der verlinkten Anleitung, um das alternative Startmenü aufzurufen.
-
9
Wählt wie in den Eintrag "Problembehandlung".
-
10
Wählt anschließend "Diesen PC zurücksetzen".
-
11
Über den Eintrag "System Wiederherstellung" startet ihr die Wiederherstellung.
Anleitungen Download Backup: Der ultimative Guide zur Datensicherung Microsoft Windows Windows 10 Softwareinstallationen Betriebssysteme: Die besten OS für PC und Smartphone Hersteller System Windows 11 auch interessant Fitnesstracker und Smartwatch mit dem Handy synchronisieren: So funktioniert es Wie nutze ich die Funktionen von künstlicher Intelligenz? Wie rüste ich mich mit einem VPN aus? Kopfhörer mit dem Handy verbinden: So koppelt ihr Earbuds und Over-Ears